
Latente Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Grundlagen und besondere Anforderungen an die Prüfung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Universität Trier (Lehrstuhl für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Grundlagen einer risikoorientierten Jahresabschlussprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts vom 25.5.2009 (Bilanzmodernisierungsgesetz;kurz: BilMoG) gingen zahlreiche Änderungen in den Bilanzierungsvorschriften im handelsrechtlichen Einzelabschluss einher. Die angestrebten Zielsetzungen von BilMoG bestanden darin, das deutsche Bilanzrecht an die internationalen Rechnungslegungsvorschriften (International Financial Reporting Standards; kurz: IFRS) anzunähern. Auf diese Weise sollte zugleich die Vergleichbarkeit beider Rechnungslegungssysteme herbeigeführt werden sowie der Informationsgehalt von Einzelabschlüssen nach HGB erhöht werden. Außerdem soll das BilMoG eine deregulierende und kostensenkende Wirkung, insbesondere für kleine und mittelgroße Unternehmen, bei der Jahresabschlusserstellung haben. Unter anderem sind auch latente Steuern von diesen Modifikationen durch BilMoG betroffen. Das Wort "latent" hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet "versteckt"oder "verborgen". Mit der Fragestellung, wie diese "verborgenen" Steuern entstehen, wie sie nach HGB n.F.3 zu bilanzieren sind und welche spezifischen Anforderungen an deren Prüfung gestellt werden, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. von Horn, Eva
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 195 Seiten
- Erschienen 2010
- Haufe
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2023
- Stollfuß Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Hardcover
- 816 Seiten
- Erschienen 2016
- Schäffer-Poeschel
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- NWB Verlag
- Gebunden
- 3489 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- Gebunden
- 1340 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2022
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- Facultas
- hardcover
- 2767 Seiten
- Erschienen 2015
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 69 Seiten
- Erschienen 2019
- Richard Boorberg Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Springer
- Hardcover
- 549 Seiten
- Erschienen 2013
- Fleischer EFV Verlag
- Hardcover
- 3580 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck