
Car-Sharing. Umweltentlastung durch soziale Innovation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2,0, Bauhaus-Universität Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung befindet sich die westliche Gesellschaft in fast allen Lebensbereichen in einem Spannungsfeld zwischen den Möglichkeiten des wissenschaftlich-technologischen Fortschritts und dessen Grenzen, die sich in negativen sozialen und ökologischen Konsequenzen äußern. Aus dem Spektrum der gegenwärtigen Herausforderungen sind einige Beispiele zu nennen, die besonders deutlich machen welche grundlegenden Veränderungen die gesellschaftliche Entwicklung beeinflussen und ein sozialwissenschaftliches Innovationsmanagement erforderlich machen: Der Klimawandel und der Abschied vom fossilen Zeitalter werden nur dann zu meistern sein, wenn sich nachhaltig eine gesellschaftliche Entwicklung vollzieht, neue Wohlstands- und Konsumkonzepte entwickelt werden und die Gesellschaft, ihre Institutionen und das politische System soziale Innovationen kreieren. Die dieser wissenschaftlichen Arbeit zugrundeliegende Annahme ist, dass ein sozialwissenschaftliches Innovationskonzept zur Erklärung umweltentlastender Verhaltensänderungen besonders gut geeignet ist. Zur Veranschaulichung werden Elemente des sozialen Innovationskonzepts des Car Sharing dargestellt. Den Abschluss bildet das Fazit mit verallgemeinernden Überlegungen hinsichtlich Merkmalen und Herausforderungen umweltentlastender sozialer Innovationen. von Lotz, Hannah
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 174 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript Verlag
- Gebunden
- 214 Seiten
- Erschienen 2022
- medhochzwei Verlag GmbH
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2018
- Birkhäuser
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2022
- Haufe
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- The MIT Press
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2014
- KIT Scientific Publishing
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2025
- Spector Books