
Risiken und Chancen virtueller Teams
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll das Phänomen "virtuelle Teams" angerissen werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, lediglich sollen einige beachtenswerte Aspekte bei virtueller Teamarbeit hervorgehoben werden. Es ist ein vergleichsweise junges Thema in der Forschung, da es erst durch die Entwicklung der modernen Medien in den letzten Jahren möglich gemacht wurde. Das Internet hat dadurch erheblichen Einfluss auf die Arbeitskultur erhalten. Virtuelle Teams müssen, technisch gesehen, niemals in persönlichen Kontakt treten und können trotzdem an einem gemeinsamen Projekt arbeiten (App, 2013). Viele Unternehmen können und wollen auf diese Form von Teamarbeit nicht mehr verzichten, doch um sie gewinnbringend einzusetzen, müssen einige Dinge beachtet werden, von denen im Folgenden die Rede sein soll.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Gabler
- Klappenbroschur
- 270 Seiten
- Erschienen 2023
- BusinessVillage
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 2009
- Kovac, Dr. Verlag
- Hardcover
- 354 Seiten
- Erschienen 2014
- dpunkt.verlag GmbH
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2022
- O'Reilly
- Taschenbuch
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Kartoniert
- 217 Seiten
- Erschienen 2020
- Haufe
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- Berrett-Koehler Publishers
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2022
- Harvard Business Review Press