
Medikamentenmissbrauch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: keine, Fachhochschule Nordhausen (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Doping ist in unserm Leben ob wir es wollen oder nicht. Doping unserer Radsportler des deutsch T-mobile Team bei der tour de¿ France vor einigen Jahren. In der Fernseh-Werbung preist sich ein Koffeinshampoo mit Haardoping an, Anabolikagedopte Bodybulder sind kaum noch aus Fitnessstudios und einschlägigen Wettbewerben oder das Medikament Viagra das zum Potenzdoping eingesetzt werden. Es gibt in unserer Gesellschaft gibt es mehr und weniger akzeptierte Mittel zum Doping. Relativ neu ist in Deutschland das Gehirndoping durch Medikamente. In den USA gibt es dieses Gesellschaftliche Problem schon seit Jahren. In Europa ist Gehindoping mit Ritalin, Modafinil und andere immer mehr und mehr im kommen und wird zum EthischenProblem. Die Einnahme von Medikamenten zur Verbesserung der Gehirnleistung eines Gesunden Menschen nennen Fachleute "Neuro- Enhancement". von Wagner, Doris
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 281 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 811 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Apotheker Verlag
- perfect -
- Thieme, Stuttgart
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2019
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover
- 1072 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2007
- Thieme
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Klappenbroschur
- 138 Seiten
- Erschienen 2016
- Hogrefe Verlag
- hardcover
- 1160 Seiten
- Erschienen 2008
- Elsevier Science
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2011
- Hogrefe Verlag