
Possehl
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum 100-jährigen Jubiläum der Possehl-Stiftung verwebt der Hamburger Historiker Axel Schildt den Weg Emil Possehls mit der Gründung und dem Aufstieg der Stiftung sowie der Lübecker Stadtgeschichte zu einer fundierten und anschaulichen Erzählung. Diese ergänzt der Journalist und Autor Marc Winkelmann durch eine zweite Textebene, die den besonderen Charakter der Possehl-Stiftung als sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Motor in Lübeck zum Ausdruck bringt: Historische Ereignisse aus der Stifter- und Stiftungsbiografie werden mit bis heute wirkenden Eigenschaften des Gründers in Verbindung gebracht.Inhalte:Biografie des Unternehmers und Stiftungsgründers Emil Possehl (1850-1919)Umfassendes Bild der besonderen Ausrichtung und Aktivität der Possehl-StiftungErzählt von dem renommierten Zeithistoriker Prof. Dr. Axel Schildt, dem ehemaligen Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in HamburgErgänzt durch Texte des Journalisten Marc Winkelmann zur besonderen Charakteristik der Stiftung heuteAnlässlich des 100-jährigen Bestehens der Stiftung und des 100. Todestags von Emil PossehlDieser Titel ist ein Produkt der Reihe "Professional Publishing for Future and Innovation by Murmann & Haufe". von Schildt, Axel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Axel Schildt Axel Schildt (* 1951; ¿ 2019) war Prof. em. für Neuere Geschichte der Universität Hamburg und von 2002 bis 2017 Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Er war Mitglied der Hamburger Akademie der Wissenschaften und Mitglied im Vorstand der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte waren Deutsche sowie westeuropäische Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Zuletzt war er Mitherausgeber des Bandes Kommunistische Dissidenten. Das sowjetische Modell und seine Kritiker.
- Gebunden
- 1025 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- paperback
- 230 Seiten
- IFB
- hardcover
- 842 Seiten
- Stämpfli Verlag
- hardcover
- 864 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Richard Boorberg Verlag
- Gebunden
- 2107 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- paperback
- 402 Seiten
- Erschienen 2002
- Knesebeck
- Taschenbuch -
- Erschienen 2020
- Schiele & Schön
- Kartoniert
- 2468 Seiten
- Erschienen 2017
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 1016 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 2016
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- hardcover
- 686 Seiten
- C.H.Beck
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2008
- Boorberg, R
- Gebunden
- 1863 Seiten
- Erschienen 2018
- IDW Verlag GmbH
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2024
- Sandstein Kommunikation