
Menschen Mächte Monumente - Architektur Urbanistik Geschichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ist das Welterbeprädikat der UNESCO ein Segen oder eine Last? Ist ein ovales Wasserbecken vor einer Barockkirche ein Stilbruch oder zulässig ? Warum stehen in Großbritannien so viele dekorative Kirchenruinen? Was erwartete der greise Goethe von den Kanalbauten von Suez und Panama, die er vorausahnte? Welche baulichen Einschränkungen wurden häufig den Gotteshäusern von Minderheitsreligionen auferlegt? Wie gelang es einem Automobilkonzern, in den 1950er Jahren Straßenbahnsysteme aufzukaufen und stillzulegen? Solche spannende Fragen im Grenzbereich von Architektur, Urbanistik, Politökonomie und Psychologie behandelt Robert Schediwys Buch. Wie zuvor die "Städtebilder" desselben Autors verknüpft es eine breite internationale Perspektive mit besonderer Bezugnahme auf seine Heimatstadt Wien. von Schediwy, Robert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Robert Schediwy, Dr. jur. MA, PD ist Sozialwissenschaftler und Kulturpublizist
- Kartoniert
- 383 Seiten
- Erschienen 2016
- Velbrück
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2013
- M BOOKS
- perfect -
- Edition Interfrom
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Prentice Hall Direct
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 1988
- Birkhäuser