
Leben in außergewöhnlichen Zeiten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Übergang vom Nationalsozialismus und die folgende deutsche Teilung nach 1945 bestimmten das Leben der Menschen. Außergewöhnlich herausgefordert durch die Gesellschaftsordnung, wissenschaftspolitischen Vorgaben und politischen Vereinnahmungsversuche in der DDR, stellt sich die Frage, wie sich HistorikerInnen mit ihrem wissenschaftlichen Wirken einfügten. Zu den Einflussfaktoren gehörten auch individuelle weltanschauliche und politische Haltungen. War ihr wissenschaftliches Wirken alles nur Ideologie wie oft behauptet wird? Am Beispiel der Mittelalterforschung und ihre VertreterInnen wird dies untersucht. von König, Susanne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Susanne König wuchs in Geithain (Sachsen) auf, studierte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und schloss mit einem Master in Kulturgeschichte ab. 2017 promovierte sie bei Prof. Dr. Dr. Knefelkamp am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte der Europa-Universität Viadrina.
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- hardcover
- 282 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 155 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2005
- BoD – Books on Demand
- perfect
- 560 Seiten
- Erschienen 2011
- Heyne Verlag
- Gebunden
- 203 Seiten
- Erschienen 2017
- Georg Olms Verlag
- Gebunden
- 132 Seiten
- Erschienen 2021
- Harrassowitz Verlag
- Geheftet
- 112 Seiten
- Erschienen 2013
- BVK Buch Verlag Kempen GmbH