![Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/2d/e6/af/771041BtqoQhj5yzzI_600x600.jpg)
Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Hybride Leistungsbündel (HLB) dienen dazu, ein innovatives und nutzenorientiertes Produktverständnis von Sach- und Dienstleistungen zu etablieren. Hochkomplexe Anlagen lassen sich durch diese integrierte Betrachtung von Sach- und Dienstleistungsanteilen deutlich besser vermarkten. Der Band liefert einen Überblick zu diesem Konzept und stellt entsprechende Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen vor. Dabei berücksichtigen die Autoren den gesamten Zyklus: von der Planung und Entwicklung bis zur Erbringung und Nutzung. von Meier, Horst
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor Dr.-Ing. Horst Meier, Jahrgang 1951, studierte Fertigungstechnik an der Fachhochschule Lippe und an der TU Berlin. 1981 promovierte er an der TU Berlin und war anschließend als Leiter der Abteilung NC-Technik am Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) der Fraunhofer-Gesellschaft in Berlin tätig. 1985 wechselte er als Gesamtentwicklungsleiter zur Schleicher GmbH & Co. Relaiswerke KG Berlin, wo er 1986 zum Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Automatisierungssysteme bestellt wurde. Von 1995 bis 1999 war er Inhaber des Lehrstuhls Automatisierungstechnik der Brandenburgischen TU Cottbus. Seit 1999 leitet er den Lehrstuhl für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum. Professor Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Jahrgang 1958, studierte Maschinenbau an der TU Berlin und war dort von 1986 bis 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur im Bereich Fertigungstechnik am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF). Nach seiner Promotion war er als Bereichsleiter für Forschung, Entwicklung, Anwendungstechnik und Patentwesen sowie ab 1995 auch als Prokurist in der Firmengruppe Hermes Schleifmittel GmbH & Co., Hamburg, tätig. 1997 übernahm Professor Uhlmann die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) sowie die Leitung des Fachgebiets Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik am IWF der TU Berlin im Produktionstechnischen Zentrum Berlin.
- Gebunden
- 696 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2008
- Gabler Verlag
- hardcover
- 367 Seiten
- Erschienen 1996
- Hanser Fachbuch
- Gebundene Ausgabe
- 1024 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 138 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Vdf Hochschulverlag
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- Hanser
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Westermann Berufliche Bildung
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 528 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 553 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- paperback -
- Erschienen 1971
- Jänecke
- Gebunden
- 2105 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2018
- Westermann Berufl.Bildung