
Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie" von Matthias Müller ist ein umfassendes Lehrbuch, das sich mit den grundlegenden Prinzipien der Biochemie und deren pathobiochemischen Aspekten befasst. Es bietet eine detaillierte Darstellung der molekularen und zellulären Grundlagen biologischer Prozesse. Das Buch deckt Themen wie den Aufbau und die Funktion von Biomolekülen, Stoffwechselwege, Enzymatik sowie Genexpression und -regulation ab. Darüber hinaus werden pathobiochemische Mechanismen erläutert, die in verschiedenen Krankheitsbildern eine Rolle spielen. Das Werk richtet sich vor allem an Studierende der Medizin, Biologie und verwandter Fächer und dient als wertvolle Ressource sowohl für das Studium als auch für die praktische Anwendung im klinischen Kontext.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Peter Heinrich, Universität Freiburg. Langjährige Erfahrung in der Lehre und Betreuung von Medizin-, Biologie- und Biochemiestudenten.Prof. Dr. Matthias Müller, Universität Freiburg. Langjähriges und breitgefächertes, transregionales Engagement in der Biochemielehre und deren Organisation.Prof. Dr. Lutz Graeve, Universität Hohenheim. Studiengangsleiter für die ernährungswissenschaftlichen Studiengänge.
- Gebunden
- 1041 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Spektrum
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Addison Wesley ein Imprint ...
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- Thieme
- Hardcover
- 704 Seiten
- Erschienen 2015
- Thieme
- Gebunden
- 1043 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Kartoniert
- 664 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2011
- John Wiley & Sons Inc
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 1720 Seiten
- Erschienen 2022
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- Gebunden
- 390 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Spektrum