
Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument von Krankenkassen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Ökonomie in der Krankenversicherung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Balanced Scorecard (im Folgenden BSC genannt) von Kaplan undNorton ist ein Managementinstrument, das zum strategischen Controllinggehört.Natürlich gibt es Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen Unternehmenund öffentlichen Verwaltungen. Krankenkassen sind Körperschaftendes öffentlichen Rechts. Somit haben sie auch auf die Gestaltungdurch politische Rahmenbedingungen zu achten.Dieses Referat hat das Ziel zu erklären, ob und inwiefern die BSC inder GKV eingesetzt werden kann.Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln.Das erste Kapitel beinhaltet die Einleitung.Im zweiten Kapitel wird die BSC als Controllinginstrument vorgestellt.Dabei werden auf folgende Punkte eingegangen:1.) Grundkonzept2.) Inhalt und Aufbau3.) Ziele und Perspektiven4.) Ursache- und Wirkungsbeziehungen5.) Kennzahlen und LeistungstreiberIm dritten Kapitel wird dann beschrieben, wie die BSC in der GKV zumEinsatz kommen kann.Im vierten Kapitel folgt dann das Fazit, wo die Ergebnisse zusammengefasstsind.[...] von Altindal, Sadik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2012
- Gabler Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Schäffer-Poeschel
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2000
- Dr. Th. Gabler Verlag
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Hardcover
- 508 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2018
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2006
- Waxmann
- Hardcover
- 162 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- paperback
- 515 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- paperback
- 404 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Universitats-Verlag