
Traumsommer und Kriegsgewitter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im kollektiven Gedächtnis sind die Julikrise 1914 und das Augusterlebnis mit Sonne, Hitze und Ferienglück verbunden. Auf einen Traumsommer sei der Krieg wie ein Gewitter gefolgt. Basierend auf meteorologischen Daten, zeitgenössischen Quellen sowie retrospektiven Deutungen zeigt der Autor das Verhältnis zwischen Topos und Realität auf. Das Wettergeschehen während der Julikrise kann zwar mit dem "reinigenden Gewitter" durchaus in Einklang gebracht werden, aber erst das Sommerwetter im August hat die euphorische Herausstellung des "Augusterlebnisses" nachhaltig unterstützt. Die retrospektive Deutung von "Traumsommer" und "Kriegsgewitter" bildet so die Grundlage, argumentativ die schicksalsergebene Unschuld gegenüber einer Naturkatastrophe zu betonen. Der Autor untersucht, wie sich Strategien der Rechtfertigung und der Schuldzuweisung am Umgang mit dem Topos nachweisen lassen. von Bode, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Matthias Bode studierte in Marburg Geschichte und Englisch. Er wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und lehrt Geschichtsdidaktik an der Universität Marburg.
- Gebunden
- 271 Seiten
- Erschienen 2016
- Thienemann in der Thieneman...
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2023
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- hardcover
- 761 Seiten
- Erschienen 1980
- Hoffmann und Campe
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1998
- Rowohlt
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- EDITION ROESNER
- Gebunden
- 107 Seiten
- Erschienen 2021
- kul-ja! publishing
- Gebunden
- 533 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- SCHOLASTIC