
Gesellschaftskritik in Wilhelm Genazinos Roman Das Glück in glücksfernen Zeiten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Wilhelm Genazinos Roman Das Glück in glücksfernen Zeiten wird nichts Geringeres verhandelt als die existenzielle Suche des Protagonisten nach einem sinnvollen Leben. Matthias Hoffmann untersucht das Buch als kritischen Gegenwartsroman und verbindet die Lektüre mit subjektphilosophischen und poetologischen Aspekten. Die entscheidende Frage dabei ist: Wie wollen wir in Zukunft leben? Bezüge zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen und Entwicklungen fehlen dabei ebenso wenig wie Elemente aus verschiedenen theoretischen Positionen. Zu diesen zählen u. a.: Stéphane Hessel, Michel Foucault, Oskar Negt, Martin Heidegger und Slavoj Zizek. von Hoffmann, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Matthias Hoffmann studierte Germanistik und Komparatistik und promovierte an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum.
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Sonderzahl
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2009
- Stroemfeld
- paperback
- 128 Seiten
- -
- paperback
- 193 Seiten
- Erschienen 1978
- Frommann-Holzboog
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- polamedia
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2022
- tolino media
- Gebunden
- 528 Seiten
- Erschienen 2020
- Schöffling
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Droschl, M
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- Literaricon
- Broschiert -
- -