
Der subjektive Tatbestand der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Kern der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO besteht in den subjektiven Tatbestandsmerkmalen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes des Schuldners und der Kenntnis des Anfechtungsgegners. Die Schwierigkeiten bei der Anwendung der Vorsatzanfechtung bestehen dabei weniger in den materiell-rechtlichen Anforderungen an diese Merkmale, als in der beweiskräftigen Feststellung der inneren Tatsachen in einem Anfechtungsprozess. Die Rechtsprechung und das Schrifttum haben bereits einige Beweis- und Gegenanzeichen entwickelt, die im Rahmen der Beweisführung einen Rückschluss auf die innere Einstellung des Schuldners und des Anfechtungsgegners zulassen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die dogmatischen Grundlagen der Vorsatzanfechtung herauszuarbeiten und auf dieser Basis eine Analyse der gegenwärtig vertretenen Ansichten durchzuführen. Schließlich werden künftige Entwicklungsmöglichkeiten der Vorsatzanfechtung dargestellt. von Schwartz, Daniel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniel Schwartz studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Im Anschluss absolvierte er das Referendariat am Landgericht Köln. Zurzeit ist der Autor als Rechtsanwalt tätig.
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 3092 Seiten
- Erschienen 2015
- Werner
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2020
- hemmer/wüst Verlagsgesellsc...
- Hardcover
- 268 Seiten
- Erschienen 2007
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2019
- Richard Boorberg Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 2005
- Otto Schmidt/De Gruyter