
Regelung privater E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz durch Betriebsvereinbarung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Regelung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz ist für Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer von großer praktischer Bedeutung. Sie sorgt für Rechtsklarheit und -sicherheit: Was ist erlaubt, was verboten? Das bestehende Spannungsverhältnis zwischen erforderlicher Missbrauchskontrolle und der Gefahr des gläsernen Arbeitnehmers ist durch interessengerechte (Betriebs-)Vereinbarungen aufzulösen. Die Arbeit zeigt die verfassungsrechtlichen Anforderungen auf und prüft, ob auch Individualansprüche aus betrieblicher Übung zu beachten sind, wenn Arbeitnehmer seit längerer Zeit die IT-Systeme privat genutzt haben. Im Rahmen der Diskussion, ob ein Dulden von Verhaltensweisen eine Bindung des Arbeitgebers begründen kann, liefert die Arbeit mit der Duldungsvollmacht einen völlig neuen Erklärungsansatz. von Block, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Block wurde 1977 in Hannover geboren. Er studierte von 1998 bis 2003 Rechtswissenschaften in Münster und absolvierte im Rahmen eines Zusatzstudiengangs die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Französisch. Sein Referendariat machte er von 2004 bis 2006 in Limburg an der Lahn. Seit 2006 ist er als Rechtsanwalt in einer Kanzlei in Frankfurt am Main tätig. Seit 2009 ist er Fachanwalt für Arbeitsrecht und seit 2010 Partner in der Kanzlei.
- Kartoniert
- 539 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 608 Seiten
- Erschienen 2017
- Bund-Verlag GmbH
- Hardcover
- 712 Seiten
- Erschienen 2016
- Haufe-Lexware
- Hardcover
- 620 Seiten
- Erschienen 2011
- ecomed
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2021
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 2487 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- Gebunden
- 1680 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Rehm Verlag
- hardcover -
- Wien : Verlag des Österreic...
- Hardcover
- 182 Seiten
- Erschienen 2001
- Schmidt, Erich Verlag
- Kartoniert
- 510 Seiten
- Erschienen 2020
- Wolters Kluwer Deutschland
- Kartoniert
- 3069 Seiten
- Erschienen 2020
- Bund-Verlag