
Interaktion im Pflegeunterricht: Begründungslinien der Interaktionistischen Pflegedidaktik (Pflegeforschung, Band 1)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Interaktion im Pflegeunterricht: Begründungslinien der Interaktionistischen Pflegedidaktik" von Ingrid Darmann-Finck ist ein fundiertes Werk, das sich mit der didaktischen Gestaltung und den pädagogischen Grundlagen des Pflegeunterrichts beschäftigt. In diesem Buch wird die Bedeutung der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden im pflegerischen Bildungsprozess hervorgehoben. Darmann-Finck entwickelt eine interaktionistische Pflegedidaktik, die auf theoretischen Konzepten aus der Soziologie und Pädagogik basiert. Sie analysiert, wie kommunikative Prozesse und soziale Interaktionen im Unterricht gestaltet werden können, um effektives Lernen zu fördern. Dabei wird besonders darauf eingegangen, wie Pflegewissen nicht nur vermittelt, sondern auch gemeinsam erarbeitet werden kann. Das Buch bietet praxisnahe Beispiele und konkrete Anleitungen für Lehrkräfte in der Pflegeausbildung, um den Unterricht interaktiv und lernförderlich zu gestalten. Es richtet sich an Dozenten in der Pflegepädagogik sowie an Studierende und Praktiker, die ein tieferes Verständnis für die dynamische Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden entwickeln möchten. Insgesamt trägt "Interaktion im Pflegeunterricht" dazu bei, die Qualität der pflegerischen Ausbildung durch eine bewusste Gestaltung von Interaktionsprozessen zu verbessern und stellt einen wichtigen Beitrag zur Pflegeforschung dar.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ingrid Darmann-Finck, geboren 1964; Ausbildung als Krankenschwester; Lehramtsstudium Oberstufe Berufliche Schulen mit den Fächern Gesundheit und Deutsch an der Universität Hamburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg; Promotion zum Thema «Kommunikative Kompetenz in der Pflege»; seit 2003 Professorin am Studiengang Pflegewissenschaft der Universität Bremen; Sprecherin der Abteilung Qualifikations- und Curriculumentwicklung am Institut für Public Health und Pflegeforschung; Forschungsschwerpunkte: Weiterentwicklung der Pflegedidaktik, empirische Unterrichtsforschung, praxisnahe Curriculumentwicklung, Qualifikationsforschung.
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2006
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover
- 429 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Gebunden
- 252 Seiten
- Erschienen 2011
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Gebunden
- 177 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 418 Seiten
- Erschienen 2015
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 239 Seiten
- Erschienen 2018
- Westermann Berufliche Bildu...
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- Hogrefe AG
- perfect -
- Erschienen 1998
- Ullstein Medical
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2002
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 1602 Seiten
- Erschienen 2023
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2012
- facultas.wuv
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 624 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2015
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Facultas