
Die Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs in der Gesetzlichen Krankenversicherung durch das
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Juli 2005 zum Erliegen gekommene Diskussion über den Risikostrukturausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung ist mit seiner Weiterentwicklung durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung erneut aufgeflammt. So haben der Gesetzgeber des SGB V, der Verordnungsgeber der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung und das Bundesversicherungsamt die direkte Morbiditätsorientierung des neuen Risikostrukturausgleichs in einer Weise konkretisiert, die die überkommenen Bahnen delegierter Rechtsetzung zu sprengen scheint. Die Untersuchung greift dieses Problem auf und erkennt Handlungsbedarf, ohne den neuen Risikostrukturausgleich dabei grundsätzlich in Frage zu stellen. Zugleich werden die Anforderungen an die exekutive Rechtsetzung entfaltet. von Huber, Peter M.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter M. Huber ist Thüringer Innenminister und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie sowie Leiter der Forschungsstelle für das Recht der Europäischen Integration an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sebastian Unger ist Akademischer Rat an diesem Lehrstuhl.
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 3341 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Kartoniert
- 510 Seiten
- Erschienen 2020
- Wolters Kluwer Deutschland
- paperback
- 465 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2016
- ZAP-Verlag für die Rechts- ...
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2011
- Nomos
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2018
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 551 Seiten
- Erschienen 2019
- Referenz-Verlag
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2011
- BW Bildung u. Wissen