![Und darum wage ich es, zur Feder zu greifen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/0a/ce/73/1655371828_638198569187_600x600.jpg)
Und darum wage ich es, zur Feder zu greifen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Während der gesamten Dauer seiner Regentschaft erhielt der deutsche Kaiser Wilhelm II. Briefe von Privatpersonen ohne Rang und Amt mit vielfältigen Anliegen: Huldigungen und Gesuche, Bitten in persönlichen Anliegen und politische Vorschläge finden sich ebenso wie harsche Kritik an der kaiserlichen Amtsführung und offene Ablehnung. Dennoch war es kein gewöhnlicher Vorgang, wenn ein Untertan brieflich an den Monarchen herantrat. Von der Ansprache des Staatsoberhauptes versprachen sich die Schreiber eine maximale Wirkung, sollten ihre Anliegen zum Thron durchdringen. Auch drückte sich in den Briefen aus, wie sich der hierarchische Abstand zum Kaiser veränderte. In dieser Quellensammlung sind 100 Briefe von Privatpersonen an Kaiser Wilhelm II. zusammengestellt. Sie eröffnen einen Blick darauf, welches Bild sich die Schreiber von der Person Wilhelms und seiner Rolle in Staat und Gesellschaft machten. von Bender, Steffen
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber: Steffen Bender, geboren 1978; Studium der Geschichte und der Linguistik des Deutschen in Gießen, London und Tübingen; seit 2005 assoziiertes Mitglied des Sonderforschungsbereiches 437 «Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit»; Promotion 2009 mit der Studie «Der Burenkrieg und die deutschsprachige Presse. Wahrnehmung und Deutung zwischen Bureneuphorie und Anglophobie 1899-1902». Der Herausgeber: Steffen Bender, geboren 1978; Studium der Geschichte und der Linguistik des Deutschen in Gießen, London und Tübingen; seit 2005 assoziiertes Mitglied des Sonderforschungsbereiches 437 «Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit»; Promotion 2009 mit der Studie «Der Burenkrieg und die deutschsprachige Presse. Wahrnehmung und Deutung zwischen Bureneuphorie und Anglophobie 1899-1902».
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Patmos Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2011
- List Taschenbuch
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2002
- Siva-Natara Verlag
- Gebunden
- 159 Seiten
- Erschienen 2020
- Terzium Verlag
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2012
- Gerth Medien
- Kartoniert
- 215 Seiten
- Erschienen 2011
- Velbrück
- Gebunden
- 88 Seiten
- Erschienen 2017
- Schwabenverlag
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2019
- mondamo
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2022
- fineBooks
- hardcover
- 235 Seiten
- Erschienen 2024
- Neukirchener Verlag
- Gebunden
- 351 Seiten
- Erschienen 2019
- Grace today Verlag
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Schwabenverlag
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2010
- Colorama
- Gebunden
- 136 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 1997
- LOKWORT