
Georg Simmels Religionstheorie in ihren werk- und theologiegeschichtlichen Bezügen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Georg Simmel hat innerhalb seines philosophischen Werks eine eigene Religionstheorie entworfen, die auf die Begründung einer undogmatischen und auf die Subjektivität konzentrierten Gestalt von Religion zielt. Ausgehend von Simmels Kant-Rezeption rekonstruiert die Verfasserin die Prinzipien dieser Religionsphilosophie, die ihre spezifischen Pointen durch die Aufnahme grundlegender Einsichten der liberalen Theologie von Friedrich Schleiermacher, Albrecht Ritschl und Adolf von Harnack gewinnt. Die Autorin arbeitet heraus, dass Simmel auf dieser Grundlage die Frage nach der Bedeutung der Religion in der modernen Welt beantwortet und mit dem Begriff der Seele eine Kategorie in den Vordergrund stellt, die im theologischen und metaphysischen Diskurs der Gegenwart wieder entdeckt wird. von Pflüger, Christine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Christine Pflüger, geboren 1974, studierte Evangelische Theologie in Hamburg, promovierte 2006 an der Universität Osnabrück und arbeitet zurzeit beim Theologischen Verlag Zürich.
- perfect
- 617 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2013
- Zenodot Verlagsgesellscha
- Kartoniert
- 472 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- paperback
- 580 Seiten
- MV-Religion
- paperback
- 340 Seiten
- Verlag Karl Alber
- Gebunden
- 509 Seiten
- Erschienen 2007
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2021
- Theologischer Verlag Zürich
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2025
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter