
Der C-Test: Theorie, Empirie, Anwendungen / The C-Test: Theory, Empirical Research, Applications: Theorie, Empirie, Anwendungen Theory, Empirical ... (Language Testing and Evaluation, Band 6)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der C-Test: Theorie, Empirie, Anwendungen / The C-Test: Theory, Empirical Research, Applications" von Rüdiger Grotjahn ist ein umfassendes Werk über den sogenannten C-Test, ein sprachdiagnostisches Verfahren zur Messung der Sprachkompetenz. Das Buch ist Teil der Reihe "Language Testing and Evaluation" und stellt in Band 6 sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsergebnisse und praktische Anwendungsbeispiele des C-Tests vor. Inhaltlich gliedert sich das Buch in mehrere Abschnitte: 1. **Theoretische Grundlagen**: Hier wird die Entwicklung und Konzeption des C-Tests erläutert. Der Autor beschreibt die psycholinguistischen und methodologischen Prinzipien, auf denen der Test basiert. 2. **Empirische Forschung**: Dieser Abschnitt präsentiert Studien und Forschungsergebnisse zur Validität und Reliabilität des C-Tests. Es werden verschiedene Untersuchungen vorgestellt, die zeigen, wie gut der Test Sprachfähigkeiten misst und welche Faktoren seine Ergebnisse beeinflussen können. 3. **Praktische Anwendungen**: In diesem Teil wird beschrieben, wie der C-Test in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden kann – zum Beispiel in Bildungseinrichtungen zur Einstufung von Sprachkompetenzen oder in Forschungsprojekten zur Untersuchung sprachlicher Fähigkeiten. Das Buch richtet sich an Linguisten, Sprachlehrer, Testentwickler und Forscher im Bereich der Sprachdiagnostik. Es bietet eine fundierte Einführung in den C-Test sowie praxisnahe Tipps für dessen Anwendung und Auswertung. Durch die zweisprachige Darstellung (Deutsch/Englisch) ist es zudem international zugänglich und nützlich für ein breites Fachpublikum.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber: Rüdiger Grotjahn ist Professor am Seminar für Sprachlehrforschung der Universität Bochum. Seine Hauptforschungsgebiete sind Sprachtesten, Forschungsmethodologie sowie individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenlernen. Ein Schwerpunkt seiner umfangreichen Publikationstätigkeit liegt im Bereich des C-Tests. The Editor: Rüdiger Grotjahn is a professor at the Department of Second Language Research, University of Bochum. His main research interests are in language testing, research methodology, and the study of individual differences in language learning. His numerous publications include extensive work on the C-Test.
- Gebunden
- 770 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2007
- Cambridge University Press
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1999
- Psychology Press
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Gebunden
- 339 Seiten
- Erschienen 2009
- Pabst Science Publishers
- Kartoniert
- 439 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2001
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett Sprachen GmbH
- hardcover
- 715 Seiten
- Erschienen 2008
- Wadsworth Pub Co
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2013
- Praxis Verlag
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Praxis Verlag
- Taschenbuch
- 448 Seiten
- Erschienen 2016
- John Wiley & Sons Inc
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 1998
- Addison Wesley
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Barrons Educational Series
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Schubert Leipzig
- pocket_book
- 176 Seiten
- Erschienen 2008
- Pearson Longman