
Die Landrechte indigener Völker unter besonderer Bezugnahme auf Mexiko und Nicaragua
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Rechte indigener Völker gewinnen in der internationalen Diskussion sowie auf regional lateinamerikanischer Ebene zunehmende Anerkennung. Die positiv-rechtlichen Verbürgungen in internationalen Menschenrechtsverträgen und nationalen Verfassungen stehen jedoch im krassen Gegensatz zu den fortdauernden Störungen und Bedrohungen der kulturellen Eigenart indigener Völker. Zunächst wird im Zeitverlauf und aus soziologischer Perspektive beleuchtet, welche Merkmale ein rechtliches Schutzinstrumentarium erfüllen muss, um Territorien und damit die kulturelle Eigenart indigener Völker adäquat zu schützen. Die Wichtigkeit ungestörten Landbesitzes sowie ausreichender Kontroll- und Mitbestimmungsrechte auf kommunaler, regionaler und gesamtstaatlicher Ebene wird entsprechend hervorgehoben. Die Staaten Mexiko und Nicaragua bieten hierbei aufschlussreiche Beispiele, um den weiten Weg von der bloßen Thematisierung indigener Territorialrechte über deren gesetzliche Verbriefung bis zu ihrer effektiven Umsetzung aufzuzeigen. Im Zuge der Arbeit wird dargelegt, dass Gesetze zwar ein entscheidender Ausgangspunkt sind, es aber flankierender Maßnahmen und Rahmenbedingungen bedarf, um die Rechte indigener Völker auch in der Realität - und nicht nur auf dem Papier - zu verwirklichen. von Binder, Christina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Christina Binder wurde 1973 in Salzburg geboren. Sie studierte in Graz Rechtswissenschaften und überwiegend in Frankreich französische Literatur. Die Autorin absolvierte in Venedig das European Master's Programme on Human Rights and Democratisation, praktizierte im Völkerrechtsbüro des Außenministeriums und ist derzeit am Institut für Völkerrecht der Universität Wien als Assistentin tätig. Sie publizierte zu den Themen Verfassungsrecht und die Rechtssituation indigener Völker.
- paperback
- 398 Seiten
- Universität Kiel Geographis...
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1997
- Bucher
- perfect -
- Erschienen 1982
- -
- flexibound
- 855 Seiten
- Erschienen 1981
- Fritz Molden
- hardcover
- 192 Seiten
- Bruckmann
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Augsburg Weltbild,