
Erfolgsfaktoren des Supply Chain Managements in der Automobilindustrie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aufgrund der sich rasch wandelnden Technologien, kürzeren Lebenszyklen der Modelle und einer durch die Teilevielfalt steigenden Komplexität in der Automobilindustrie wird dem Supply Chain Management in der Theorie und Praxis eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Die Anforderungen, die an das Supply Chain Management der Automobilindustrie, bei dem die Schnittstellen eines Unternehmens mit dessen externen Partnern betrachtet werden, gestellt werden sind u.a. die Sicherstellung der Versorgungsleistung sowie eine Erhöhung von Flexibilität und Transparenz in der Supply Chain, um frühzeitig auf erkennbare Abweichungen reagieren zu können. Dies verlangt die detaillierte Kenntnis relevanter Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, um den betriebswirtschaftlichen Koordinierungserfolg nachhaltig zu prägen. Die vorliegende Forschungsarbeit, identifiziert anhand des entwickelten Drei-Säulen-Modells existente Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in den Bereichen «Organisation und Prozesse», «Information und Kommunikation» sowie «Kooperation und Integration». Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse wird Unternehmen in der Automobilindustrie aufgezeigt, wie betriebswirtschaftliche Größen in der Supply Chain hinsichtlich der Wettbewerbsfaktoren Zeit, Kosten, Qualität und Flexibilität verbessert werden können und Supply Chain Management erfolgreich am Markt angewendet werden kann. von Eisenbarth, Marc
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Marc Eisenbarth, geboren 1970, studierte Betriebswirtschaft an der Universität München mit den Schwerpunkten Strategische Unternehmensführung, und Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Anschluß daran war er bei einem internationalen Automobilhersteller als externer Doktorand an der Universität Essen tätig. Seit Januar 2002 arbeitet er bei einem internationalen Automobilhersteller in München als Projektmanager im Bereich Internet, Neue Medien.
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2008
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover
- 492 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- hardcover
- 94 Seiten
- Erschienen 2016
- Media-Manufaktur
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 446 Seiten
- Erschienen 2002
- Physica
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1993
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2003
- Gabler Verlag