![«in Teutschland noch gantz ohnbekandt»](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/15/11/db/1596314827_761745625463_600x600.jpg)
«in Teutschland noch gantz ohnbekandt»
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Mit dem dritten Band der «Perspektiven der Opernforschung» werden fünfzehn Beiträge einer interdisziplinären Tagung zur Rezeption Claudio Monteverdis und zum frühen Musiktheater im deutschen Sprachraum vorgelegt. Die Begegnung von deutscher, österreichischer und italienischer Musik-, Theater-, Tanz- und Literaturwissenschaft fand 1994 im Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth statt. Aus Anlaß des 350. Todestags (1993) Claudio Monteverdis und des 350. Geburtstags (1994) von Seelewig (Harsdörffer/Staden), der ältesten in Text und Musik erhaltenen deutschen Oper, wurde den Spuren von Monteverdis Musiktheater in den Ländern deutscher Sprache im 17. Jahrhundert nachgegangen. Einzeldarstellungen von den für die Frühphase der Oper in den habsburgischen Erbländern und in Deutschland bedeutsamen Persönlichkeiten bilden ebenso Schwerpunkte wie Quellenrecherchen, form-, gattungs- und sujetgeschichtliche Untersuchungen sowie Diskussionen der Musikästhetik des italienischen und deutschen Barock. von Engelhardt, Markus
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber: Markus Engelhardt, geboren 1956 in Gießen, war Mitarbeiter der musikwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/M. sowie des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität Bayreuth. Seit 1995 leitet er das Deutsche Studienzentrum in Venedig.
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2010
- Kiepenheuer&Witsch
- Hardcover
- 207 Seiten
- Erschienen 2000
- Konkret Literatur
- paperback
- 410 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- hardcover -
- Hoffmann u Campe Vlg GmbH
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1972
- von Hase & Koehler
- paperback
- 160 Seiten
- Bucher
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- Graf Verlag
- Kartoniert
- 548 Seiten
- Erschienen 2018
- KLAK Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Holzberg, H
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Argon Sauerländer Audio
- perfect -
- Droemer Knaur
- perfect
- 346 Seiten
- Erschienen 2023
- Edition Freiberg
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2010
- KiWi-Taschenbuch