
Betriebliche Sozialleistungen und die Regulierung individueller Arbeitsverhältnisse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die institutionelle Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen. Untersucht wird die Möglichkeit der «dezentralen» Regulierung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Gegensatz zur «zentralen» Regulierung durch den Gesetzgeber oder die Tarifparteien. Hierfür wird vor allem die Funktion betrieblicher Sozialleistungen für die Stabilität und Produktivität individueller Arbeitsverhältnisse im Rahmen zweier theoretischer Modelle beleuchtet. Die empirische Anwendung und Überprüfung umfaßt sowohl eine historische Fallstudie als auch die quantitative Analyse von Daten aus einer Unternehmensbefragung in einer metallverarbeitenden Branche. Die theoretischen wie empirischen Resultate zeigen, daß betriebliche Sozialleistungen als private Institutionen einen Beitrag zur Lösung von Kooperationsproblemen zwischen den Partnern der Arbeitsbeziehungen leisten können. von Abraham, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Martin Abraham, Jahrgang 1964, studierte Sozialwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg, 1990 Abschluß als Dipl.-Sozialwirt. Seither ist er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an dieser Fakultät. Seine Arbeitsgebiete sind Soziologische Theorie, Betriebs-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie sowie empirische Organisationsforschung.
- paperback
- 452 Seiten
- Erschienen 2013
- ÖGB Verlag
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2011
- BW Bildung u. Wissen
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2021
- Bund-Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Hermann Luchterhand Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2014
- Justitia-Verlag
- Kartoniert
- 510 Seiten
- Erschienen 2020
- Wolters Kluwer Deutschland
- hardcover
- 2852 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- paperback
- 488 Seiten
- Erschienen 2021
- ÖGB Verlag
- Gebunden
- 2354 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Hardcover
- 315 Seiten
- Erschienen 2014
- Haufe