
Monumentale Stuckfiguren in römischen Dekorationssystemen des Cinquecento
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Untersuchung beschäftigt sich mit Entstehung, Entwicklung und Aufgaben plastisch-figürlicher Stuckdekoration in Rom. Die frühesten Beispiele für die im 17. Jahrhundert weit verbreiteten monumentalen Stuckfiguren finden sich bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Als Geburtsstätte darf die Sala Regia im Vatikan angesehen werden. Hier entstand eine Fülle von Figuren unter direktem Einfluß von Michelangelos plastischem Schaffen. Anhand exemplarisch ausgewählter Dekorationen werden die Entwicklungsschritte bis hin zu frühbarocken Ausstattungen aufgezeigt, die eine wichtige Grundlage für die Kunstauffassung Gianlorenzo Berninis bilden. So kann ein Bogen geschlagen werden von Michelangelo zu Bernini, der Aufschlüsse über die Genese der barocken Skulptur zuläßt. von Evers, Susanne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Susanne Evers wurde 1963 in Bonn geboren. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Freiburg, Bonn und Würzburg; 1989 Intership an der Phillips-Collection in Washington, D.C.; Forschungsaufenthalt an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom 1991-1993; Promotion 1994. Seit April 1994 ist sie wissenschaftliche Volontärin bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
- hardcover
- 366 Seiten
- Erschienen 2020
- PICARD
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- Inktank Publishing
- paperback -
- Erschienen 2003
- FisicalBook
- hardcover
- 552 Seiten
- Erschienen 2012
- Jan Thorbecke Verlag
- paperback -
- Erschienen 1991
- Zodiaque
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2007
- Theiss in Herder
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- Zone Books