
Eine Dokumentation zu Karl Rössing (1897-1987)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die exemplarische Analyse der Lebens- und Werkgeschichte eines Künstlers des 20. Jahrhunderts bezieht den sozialen, kulturellen und kulturpolitischen Hintergrund mit ein. Als das Ausdrucksmittel erweist sich dabei das «Prinzip Montage». Dessen Vielförmigkeit und Wurzeln werden anhand von Beispielen konkretisiert. Einer der faszinierendsten und konsequentesten Vertreter ist Karl Rössing. Mit seinen Bildfindungen als «Artefakt» und als «Palimpsest des Individuellen und Allgemeinen» knüpfte er an die Grundsätze des Deutschen Werkbundes an. Diese waren von Riemerschmid und Ehmcke in das Lehrprogramm der Königlichen Kunstgewerbeschule München, wo er studierte, eingebracht worden. Rössing-Schüler von Essen, Berlin und Stuttgart gewährleisten heute die kontinuierliche Entwicklung dieser künstlerischen Richtung, die in Antithese zur organischen und gegenstandslosen Kunst steht. von Mair, Roswitha
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Roswitha Mair wurde 1953 in Kaltenbach/Österreich geboren. Sie studierte Kunstgeschichte sowie Philosophie und Geschichte; 1987 Diplom, 1992 Promotion an der Universität Innsbruck. Seit 1993 ist sie in der «Galerie im Taxispalais», einem öffentlichen Ausstellungsraum für Kunst des 20. Jahrhunderts in Innsbruck, tätig.
- Leinen
- 743 Seiten
- Erschienen 2001
- Ritter Klagenfurt
- Hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2002
- [Berlin] : Ullstein,
- audioCD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- Gebunden
- 718 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2003
- Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- Thieme
- perfect
- 542 Seiten
- Erschienen 1973
- Stuttgart : Thieme,
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2014
- Thieme
- hardcover
- 268 Seiten
- Erschienen 1992
- Mosby