Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Rüstungskooperation
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die westeuropäische Rüstungskooperation bildet seit den 60er Jahren ein zentrales und konstantes Phänomen. Obwohl die Prozesse von Rüstungskooperationen niemals vollständig erfaßt werden können, ist es doch möglich, bestimmte Tendenzen und Grundmuster zu spezifizieren. In der Studie wird analysiert, wo die Möglichkeiten und Grenzen der europäischen Rüstungskooperation liegen. Warum und wie wird kooperiert? Welche Motive verfolgen Staaten und Konzerne bei und durch Kooperationen? Welche Vorteile und Nachteile können diesen aus einem kooperativen Vorgehen entstehen? Zur Interpretation von Rüstungskooperationen wird die Theorie der Relative Gains, die aus der Auseinandersetzung zwischen Neorealisten und Institutionalisten hervorging, herangezogen. Diese Theorie eröffnet neue Möglichkeiten zur Analyse, hat aber auch bestimmte Grenzen. von Pankratz, Thomas
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Thomas Pankratz, geboren 1967, Studium der Politikwissenschaft, Zeitgeschichte, Philosophie an der Universität Wien, Promotion, verschiedene Publikationen zum Thema Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
- paperback
- 532 Seiten
- Erschienen 1989
- DUKE UNIV PR
- paperback
- 401 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2019
- Campus Verlag
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- wbv Publikation
- Klappenbroschur
- 446 Seiten
- Erschienen 2022
- Westend




