LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Gott-Haben - um Gottes Willen. Andreas Osianders Theosisgedanke und die Diskussion um die Grundlagen

Gott-Haben - um Gottes Willen. Andreas Osianders Theosisgedanke und die Diskussion um die Grundlagen

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
363134287X
Seitenzahl:
693
Auflage:
-
Erschienen:
1999-08-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Gott-Haben - um Gottes Willen. Andreas Osianders Theosisgedanke und die Diskussion um die Grundlagen
Versuch einer Neubewertung eines umstrittenen Gedankens

Die Arbeit interpretiert die Rechtfertigungslehre des Nürnberger Reformators und Königsberger Professors Andreas Osiander (1496/98-1552) als Rechtfertigung durch Theosis (Gott-Werden). Seine Konzeption wird reflektiert vor dem Hintergrund der Problemgeschichte dieses Gedankens. Zur Bestimmung ihrer Sinnspitze werden die ontologischen Grundlagen der evangelisch verstandenen Rechtfertigung freigelegt. Für eine theologische Gegenwart, die den Gedanken der Theosis eher als Inbegriff des Sündenfalls zu denken gewohnt ist und alle Metaphysik verabschieden will, ist diese Gestalt der reformatorischen Rechtfertigungslehre provozierend und anregend. Sie läßt sich für ein ökumenisches Gespräch fruchtbar machen, das sich postmodernen Denkbedingungen stellt. von Hauke, Rainer

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
693
Erschienen:
1999-08-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783631342879
ISBN:
363134287X
Gewicht:
871 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Der Autor: Rainer Hauke wurde 1951 in Bochum geboren. Von 1970 bis 1978 studierte er Katholische Theologie und Philosophie an den Universitäten Bochum und Tübingen. Nach Gemeindearbeit und Tätigkeit als Religionslehrer Studium der Evangelischen Theologie, Stipendiat des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst. 1985 Promotion an der Universität Tübingen, von 1995 bis 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Systematische Theologie/Philosophie der Humboldt-Universität Berlin, 1998 Habilitation. Seit 1988 arbeitet er als Gemeindepfarrer in Berlin-Kreuzberg; Lehrbeauftragter der Hochschule der Künste, Berlin.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
115,95 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl