Die Entwicklung des Elektrizitätsrechts in Deutschland
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehungsbedingungen des Energiewirtschaftsgesetzes von 1935. Dargestellt werden die vor dem Ersten Weltkrieg unternommenen Beratungen eines Reichselektrizitätsgesetzes sowie die in der Weimarer Republik unternommenen Versuche zur Sozialisierung der Elektrizitätswirtschaft. Es zeigt sich, daß der NS-Gesetzgeber neben der Sicherung des staatlichen Einflusses vor allem die Kriegsfähigkeit der Energiewirtschaft gewährleisten wollte. Grundlage der Arbeit sind die noch vorhandenen Materialien zu den Gesetzesvorlagen, von denen die wichtigsten im Anhang wiedergegeben werden. Die ausführliche Darstellung der Beratungen in der NS-Zeit liefert die Grundlagen für die Kritik an der Fortgeltung bzw. an den Versuchen einer verfassungskonformen Auslegung des Gesetzes.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Jan O. C. Kehrberg wurde 1966 in Rendsburg geboren. Von 1987 bis 1992 studierte er Rechtswissenschaften in Kiel, Posen und Leipzig. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Römische
- hardcover
- 295 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- Gebunden
- 829 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- hardcover
- 764 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- hardcover
- 1635 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 153 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Vahlen
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- VDE VERLAG GmbH
- perfect -
- Erschienen 1992
- Beck Juristischer Verlag
- Gebunden
- 753 Seiten
- Erschienen 2022
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck




