

Grundbegriffe der Individualpsychologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Klassiker der Individualpsychologie. Klar und verständlich werden
Begriffe wie Minderwertigkeitsgefühl, Machtkampf, Überkompensierung,
Geltungsstreben erklärt.
Dreikurs unternimmt es, die Grundbegriffe der Adlerschen Individualpsychologie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Klar und verständlich werden Begriffe wie Minderwertigkeitsgefühl, Machtkampf, Überkompeniserung, Geltungsstreben erklärt. Dreikurs sieht den Mernschen vor allem als soziales Wesen und entwickelt daraus eine individualpsychologische Erziehungslehre, die von der »Gleichwertigkeit« aller Menschen ausgeht und Mängel in der sozialen Anpassung in Therapie und Erziehung zu beheben versucht.
von Dreikurs, Rudolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Rudolf Dreikurs wurde 1897 in Wien geboren und starb 1972 in Chicago, wo er bis zu seinem Tod praktizierte. Er begann seine Laufbahn in Wien als Psychiater und steht in der Tradition der von Alfred Adler begründeten Individualpsychologie, die heute einen wichtigen Teil der psychoanalytischen Theorie, der Psychotherapie sowie der Theorie und Praxis von Ehe- und Paarberatungen und besonders der Erziehungsberatung bildet.Seine Werke gehören zu den Klassikern unter den Erziehungsratgebern. Sein erfolgreichstes Buch - »Kinder fordern uns heraus« - wurde 700.000 Mal verkauft.
- Gebunden
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 199 Seiten
- Erschienen 2010
- Beltz
- Gebunden
- 850 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 2017
- Bildungsverlag EINS
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2014
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2006
- Beltz
- Hardcover
- 523 Seiten
- Erschienen 2007
- mvg
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Springer
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1994
- Routledge
- paperback
- 430 Seiten
- Erschienen 2011
- Worth Pub