

Auf den Marmorklippen: Roman. Mit Materialien zu Entstehung, Hintergründen und Debatte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Auf den Marmorklippen" ist ein Roman von Ernst Jünger, der erstmals 1939 veröffentlicht wurde. Die Erzählung spielt in einer fiktiven Welt und folgt zwei Brüdern, die in einer idyllischen Landschaft an den Marmorklippen leben. Diese friedliche Existenz wird durch das Eindringen eines tyrannischen Anführers, des "Oberförsters", bedroht, der mit seinen brutalen Methoden Angst und Schrecken verbreitet. Der Roman gilt als eine allegorische Darstellung der politischen Zustände in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus. Jünger nutzt symbolische und metaphorische Elemente, um die Bedrohung durch totalitäre Regime zu thematisieren. Die Brüder stehen für humanistische Werte und Widerstand gegen Unterdrückung und Gewalt. Die Ausgabe mit Materialien bietet zusätzliche Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Werkes sowie dessen historische und politische Hintergründe. Sie beleuchtet auch die Debatten, die das Buch seit seiner Veröffentlichung ausgelöst hat, insbesondere im Hinblick auf Jüngers Haltung zum Nationalsozialismus und seine literarische Verarbeitung politischer Themen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901¿1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die Fremdenlegion, nach sechs Wochen auf Intervention des Vaters entlassen 1914¿1918 Kriegsfreiwilliger 1918 Verleihung des Ordens »Pour le Mérite«. 1919¿1923 Dienst in der Reichswehr. Veröffentlichung seines Erstlings »In Stahlgewittern«. Studium in Leipzig, 1927 Übersiedlung nach Berlin. Mitarbeit an politischen und literarischen Zeitschriften. 1936¿1938 Reisen nach Brasilien und Marokko. »Afrikanische Spiele« und »Das Abenteuerliche Herz«. Übersiedlung nach Überlingen. 1939¿1941 im Stab des Militärbefehlshabers Frankreich. 1944 Rückkehr Jüngers aus Paris nach Kirchhorst. 1946¿1947 »Der Friede«. 1950 Übersiedlung nach Wilflingen. 1965 Abschluß der zehnbändigen »Werke«. 1966¿1981 Reisen. Schiller-Gedächtnispreis. 1982 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt/Main.1988 Mit Bundeskanzler Kohl bei den Feierlichkeiten des 25. Jahrestags des Deutsch-Französischen Vertrags. 1993 Mitterrand und Kohl in Wilflingen. 1998 Ernst Jünger stirbt in Riedlingen.
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2025
- Kanon Verlag Berlin
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Limmat
- Gebunden
- 430 Seiten
- Erschienen 2021
- S. FISCHER
- hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Hanser Berlin
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2025
- Wallstein Erfolgstitel - Be...
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2015
- ZWIEBOOK
- hardcover
- 333 Seiten
- Erschienen 2014
- MHM Verlag
- hardcover
- 369 Seiten
- Erschienen 1987
- Insel Verlag
- Hardcover
- 782 Seiten
- Erschienen 2006
- Urban & Fischer Bei Elsevier
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Heyn