

Schulden: Die ersten 5000 Jahre
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Schulden: Die ersten 5000 Jahre" von David Graeber, übersetzt von Stephan Gebauer, untersucht die historische Entwicklung und Bedeutung von Schulden in menschlichen Gesellschaften. Graeber, ein Anthropologe, argumentiert gegen die gängige ökonomische Theorie, dass Geld aus dem Tauschhandel entstanden sei. Stattdessen zeigt er auf, dass Schulden und Kreditbeziehungen lange vor der Erfindung von Münzgeld existierten und eine zentrale Rolle in sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen spielten. Das Buch beleuchtet verschiedene Kulturen und Epochen, um zu zeigen, wie Schulden als Mittel der Macht und Kontrolle genutzt wurden. Graeber diskutiert auch moralische Implikationen von Schulden und stellt fest, dass viele historische Schuldenerlasse darauf abzielten, soziale Stabilität wiederherzustellen. Durch seine umfassende Analyse bietet das Buch eine kritische Perspektive auf moderne Finanzsysteme und regt dazu an, über alternative Wirtschaftsmodelle nachzudenken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
David Graeber (1961¿2020) war Professor für Anthropologie an der London School of Economics und Autor der Weltbestseller «Schulden», «Bullshit Jobs» und «Bürokratie» und Vordenker von «Occupy Wall Street». Völlig überraschend starb David Graeber am 2. September 2020 in Venedig. Sein letztes großes Werk «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» erschien postum im Frühjahr 2022 bei Klett-Cotta.
- Hardcover -
- Erschienen 2004
- UTB
- Klappenbroschur
- 380 Seiten
- Erschienen 2021
- mandelbaum verlag eG
- paperback -
- Erschienen 1990
- -
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 278 Seiten
- Erschienen 1987
- Kohlhammer,
- map
- 8 Seiten
- FECOM
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2014
- Theiss in Herder
- unknown_binding -
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag