
Als Mörder geboren: Die biologischen Wurzeln von Gewalt und Verbrechen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Als Mörder geboren: Die biologischen Wurzeln von Gewalt und Verbrechen" von Hainer Kober untersucht die Frage, inwieweit biologische Faktoren eine Rolle bei der Entstehung von gewalttätigem und kriminellem Verhalten spielen. Kober beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse, die genetische, neurologische und biochemische Einflüsse auf das menschliche Verhalten analysieren. Er diskutiert, wie diese biologischen Aspekte mit sozialen und psychologischen Faktoren interagieren können, um gewalttätiges Verhalten zu fördern oder zu hemmen. Dabei hinterfragt er auch ethische Implikationen und die Möglichkeiten der Prävention. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft in diesem kontroversen Forschungsfeld.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Adrian Raine, Dr. phil., ist Professor für Kriminologie, Psychiatrie und Psychologie an der Universität von Pennsylvania und führender Forscher auf dem Gebiet der biologischen Grundlagen der Gewalt; während seiner 4-jährigen Tätigkeit als Gefängnispsychologe entwickelte er auf der Basis von psychologischer und neurobiologischer Forschungstätigkeit seine neue Sichtweise der Psychopathologie.
- Gebunden
- 475 Seiten
- Erschienen 2013
- Hogrefe AG
- paperback -
- Erschienen 1987
- Paragon House
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Hier und Jetzt
- Gebunden
- 773 Seiten
- Erschienen 2003
- Klostermann, Vittorio
- Gebunden
- 549 Seiten
- Erschienen 2003
- Belleville
- paperback
- 468 Seiten
- Erschienen 2019
- Almáriom Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2014
- Lübbe Audio
- hardcover
- 351 Seiten
- Erschienen 2005
- Droste Verlag GmbH
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Theiss in Herder
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2012
- amicus - Verlag
- Klappenbroschur
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Limes Verlag