
Kaisertraditionen und österreichische Großmachtpolitik (1684 - 1745)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Befreiung Wien von Den Türken 1683 löst im ganzen Reich Begeisterung aus. Sie begründet einen Reichspatriotismus, der allerdings für die Fstigung der Reichsidee ohne Folgen bleibt. Denn nicht das Reich, sondern Österreich steigt zur eurpäischen Großmacht auf. Im Zentrum dieses zweiten Bandes steht der Konflikt des Reiches mit einem übermächtig werdenden Kaisertum, dessen Großmachtbasis nach dem Spanischen Erbfolgekrieg weit in die Niederlande, nach Itlaien auf den Balkan ausgreift. Die Reichsstände wehren sich und wählen, nach dem Aussterben der Habsburger, eienen ständischen, in die Politik der europäischen Großmächte nicht verwickelten Kaiser, den Wittelsbacher Karl VII., der, machtlos und schlecht beraten, den größten Ständen viele Rechte preisgeben muss, die Kaiser Joseph II. später vergeblich zurückzugewinnen veruscht. Wie schon im ersten Band seines großen Werkes über das Alte Reich geleingt es dem Autor auch hier, das Verwirrspiel nationaler und internationaler Kongressdiplomatie und Kabinettspolitik für den Leser überschaubar zu machen und in spannender Weise darzustellen. von Aretin, Karl Otmar von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl O. von Aretin, geboren 1923, Schüler von Franz Schnabel, war Ordinarius für Neuere Geschichte an der Universität Darmstadt und Direktor des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1982 Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest; 1998 Mitglied der Britischen Akademie, London. Karl Otmar von Aretin ist im März 2014 verstorben.
- Gebunden
- 600 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Leinen
- 201 Seiten
- Erschienen 2020
- Duncker & Humblot
- paperback
- 465 Seiten
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2019
- Schnell & Steiner
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2014
- Amalthea Signum
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2006
- Reprint-Verlag-Leipzig