
Das Gewissen der Worte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Canettis Essayband »Das Gewissen der Worte« versammelt Arbeiten aus den Jahren 1962 bis 1974. Canetti setzt sich darin mit Kafka auseinander, zeichnet das Porträt eines äußerst verwundbaren Karl Kraus, lässt sich auf Büchner ein (»er hat mein Leben verändert wie kein anderer Dichter«), denkt über Tolstoi und Konfuzius nach, aber auch über den Architekturgeschmack eines Adolf Hitler und Albert Speer. »Man darf angesichts der Kürze der meisten dieser Aufsätze nicht dem Irrtum verfallen, sie seien weniger wichtig als das philosophische Hauptwerk Masse und MachtDie Blendung von Canetti, Elias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elias Canetti, 1905 in Rousse (Rustschuk)/Bulgarien geboren, studierte nach Aufenthalten in England und Frankfurt Naturwissenschaften in Wien und schrieb seinen großen Roman »Die Blendung«. 1938 musste er Österreich verlassen und emigrierte mit seiner Frau Veza nach England, wo sein soziologisches Hauptwerk »Masse und Macht« entstand. Seit den späten 60er Jahren lebte er in London und Zürich, wo er 1994 starb. Elias Canetti erhielt 1981 den Nobelpreis für Literatur.
- Hardcover
- 179 Seiten
- Erschienen 2002
- Kösel
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2022
- Hopsala-Verlag e.U.
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Herder
- Hardcover
- 156 Seiten
- Erschienen 2011
- Fromm Verlag
- unknown_binding
- 95 Seiten
- Erschienen 1995
- Freya
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2014
- Geest-Verlag
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2014
- Edition Raetia
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 2007
- Books on Demand
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 2014
- CreateSpace Independent Pub...
- cassette -
- HÖR Verlag