Lichtblicke: Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Lichtblicke: Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert" von Wolfgang Schivelbusch ist eine detaillierte Untersuchung über die Entwicklung und Auswirkungen künstlicher Beleuchtung im 19. Jahrhundert. Das Buch beginnt mit der Einführung von Gaslicht und geht dann auf die Entwicklung von elektrischem Licht über. Schivelbusch untersucht, wie diese technologischen Veränderungen das Leben der Menschen beeinflusst haben, einschließlich ihrer Arbeitsgewohnheiten, Freizeitaktivitäten und städtischen Landschaften. Er diskutiert auch die sozialen und kulturellen Auswirkungen dieser Veränderungen, einschließlich der Rolle der künstlichen Beleuchtung in der Industrialisierung und Modernisierung. Durch seine gründliche Forschung bietet Schivelbusch einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Technologie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Schivelbusch, geboren 1941 in Berlin, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. Nach vier Jahrzehnten in New York lebt er seit 2013 als freier Autor in Berlin. 2003 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste zu Berlin, 2013 den Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg.Literaturpreise:Heinrich-Mann-Preis für Essayistik 2003. Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg 2013.
- Gebunden
- 520 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley-VCH
- paperback
- 330 Seiten
- Erschienen 2011
- Rocky Nook
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer Berlin Heidelberg
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2006
- Cambridge University Press
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2006
- Birkhäuser