

Das Personenlexikon zum Dritten Reich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Eine wahrhaft herkulische Leistung. Nie zuvor hat ein einzelner Forscher eine solche Arbeit allein zu schultern gewagt" (Sehepunkte/historicum.net) - so lautet eine von vielen Bewertungen, mit der die Fachpresse die 2003 erschienene Originalausgabe als Standardwerk begrüßte. Das Personenlexikon bietet zuverlässige und nachprüfbare Informationen über die Tätigkeiten der wichtigsten Personen während und auch nach der Zeit des Nationalsozialismus.
Klee hat jahrzehntelang bei der Arbeit an seinen zahlreichen Büchern systematisch biographische Angaben über die wesentlichen Personen gesammelt und ständig aktualisiert. So konnte das vorliegende Werk langsam aber sicher wachsen und zu einem soliden Nachschlagewerk heranreifen. Am Schluss des Buches findet sich eine ausführliche Bibliographie.
Mit seinen 4300 stichwortartigen Einträgen stellt "der Klee" alle konkurrierenden Werke souverän in den Schatten. Das Personenlexikon ist unverzichtbar für all diejenigen, die sich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen. von Klee, Ernst
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ernst Klee (1942-2013) war Journalist und durch seine Bücher zu nationalsozialistischen Tätern und Verbrechen ein bedeutender Historiker. Für seine Filme und Artikel erhielt er u.a. einen Adolf-Grimme-Preis (1982). Für ¿Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer¿ (1997) erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis. Die Stadt Frankfurt am Main zeichnete ihn 2001 mit der Goethe-Plakette aus und 2007 das Land Hessen mit der Wilhelm Leuschner-Medaille. Seit 2005 ist eine Förderschule im westfälischen Mettingen nach ihm benannt. 2013 verstarb Ernst Klee, kurz nachdem er die Arbeit an seinem letzten Werk abgeschlossen hatte.Buchveröffentlichungen u.a.: ¿Das Kulturlexikon zum Dritten Reich¿ (2007); ¿Deutsche Medizin im Dritten Reich¿ (2001); ¿Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer¿ (1997); ¿Was sie taten, was sie wurden¿ (1986); ¿Dokumente zur »Euthanasie«¿ (1985) und ¿»Euthanasie« im NS-Staat. Die »Vernichtung lebensunwerten Lebens«¿ (1983).Literaturpreise:Adolf-Grimme-Preis 1982Geschwister-Scholl-Preis 1997 des Verbands Bayerischer Verlage und Buchhandlungen und der Stadt MünchenGoethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main, 2001Die Westfälische Schule für Körperbehinderte, Mettingen, wurde 2005 umbenannt in "Ernst-Klee-Schule".Wilhelm Leuschner-Medaille des Landes Hessen, 2007
- Gebunden
- 212 Seiten
- Erschienen 2004
- Synchron
- hardcover
- 875 Seiten
- De Gruyter Saur
- Gebunden
- 1317 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2007
- StudienVerlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- paperback
- 688 Seiten
- Erschienen 2005
- W&N
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 670 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter
- paperback
- 600 Seiten
- Erschienen 2009
- Neues Leben
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Audiobuch Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- paperback
- 539 Seiten
- Erschienen 2008
- Wallstein Verlag