
Stolz der Toten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seinen Romanen, Erzählungen, Essays geht es immer um Ekel, Grausamkeit und vor allem und immer wieder um die moralische Labilität der Mitglieder der Nachkriegsgesellschaft. In der vorliegenden Erzählung fällt einem Romanistikstudenten und seiner Kollegin von der Anglistik eine besonders makabre Arbeit zu. In der Prosektur einer Universitätsklinik müssen sie Leichen aus einem Alkohol-Bassin in ein anderes umladen. Nicht nur der Job ist widerwärtig, sondern auch der Auftraggeber, ein Medizinprofessor. Nach Beendigung der Arbeit erfahren die Werkstudenten, daß ihre Mühe vergeblich war. Die Leichen sollten gar nicht mehr zur Forschung oder Ausbildung verwendet, sondern im Krematorium verbrannt werden. Es bleibt ungewiß, ob ihnen ihr Arbeitslohn überhaupt ausbezahlt wird. von Oe, Kenzaburo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kenzaburô Ôe, geboren 1935 auf der Insel Shikoku, Romanistik-Studium an der Tokyo University mit einer Abschlussarbeit über Sartre. Er schrieb Essays, Geschichten und Romane. Mit 23 Jahren erhielt Ôe den renommierten Akutagawa-Preis, es folgten zahlreiche weitere Auszeichnungen ¿ darunter 1994 der Nobelpreis für Literatur. Zu seinen wichtigsten Büchern zählen die Romane »Reißt die Knopsen ab¿«, »Der stumme Schrei«, »Stille Tage« und »Sayonara, meine Bücher«. In »Tagame. Berlin-Tokyo« schreibt er über seine Zeit als S. Fischer Gastprofessor in Berlin; in »Der nasse Tod« spricht er über das Trauma seines Lebens: der ungeklärte Tod seines Vaters durch Ertrinken 1944. Über das Zusammenleben mit seinem Sohn Hikari, der mit einer Schädelanomalie geboren wurde, berichtet er in »Licht scheint auf mein Dach. Geschichte meiner Familie«. Bis zu seinem Tod am 3. März 2023 lebte Ôe in Tokyo.
- Kartoniert
- 450 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Roter Drache
- hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2015
- Appenzeller
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- brotsuppe
- Kartoniert
- 389 Seiten
- Erschienen 2020
- Dagmar Isabell Schmidbauer
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Ess, Matthias
- perfect
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Taschenbuch
- 340 Seiten
- Erschienen 2023
- In Farbe und Bunt Verlag
- hardcover
- 149 Seiten
- Erschienen 1995
- Katalog zur Ausstellung
- paperback
- 70 Seiten
- Erschienen 2008
- NEONUMA ARTS
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2021
- TWENTYSIX
- Gebunden -
- Erschienen 2004
- Tyrolia
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2007
- Salon
- hardcover
- 139 Seiten
- Erschienen 2004
- Lenos