
Raster des Krieges: Warum wir nicht jedes Leid beklagen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Raster des Krieges: Warum wir nicht jedes Leid beklagen" von Judith Butler ist eine tiefgehende Analyse darüber, wie der öffentliche Diskurs und die Medienberichterstattung über Krieg und Gewalt beeinflussen, welche Leben als betrauerbar angesehen werden und welche nicht. Butler untersucht die Mechanismen, durch die bestimmte menschliche Verluste in den Vordergrund gerückt werden, während andere unsichtbar bleiben. Sie argumentiert, dass diese selektive Anerkennung von Leid auf politischen und kulturellen Rahmenbedingungen basiert, die bestimmen, wessen Leben als wertvoll betrachtet wird. Das Buch fordert dazu auf, unsere Wahrnehmung von Menschlichkeit zu hinterfragen und einen gerechteren Umgang mit globalem Leid zu entwickeln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2005
- Assoziation A
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill Deutschland GmbH
- turtleback
- 446 Seiten
- Gesunde Medizin
- audioCD -
- Erschienen 2006
- der Hörverlag
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Assoziation A
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2024
- Bebra Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- paperback
- 110 Seiten
- Erschienen 2013
- V&R unipress
- hardcover
- 720 Seiten
- Erschienen 2024
- Hamburger Edition
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Fink
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag