
Natur- und Umweltschutz nach 1945: Konzepte, Konflikte, Kompetenzen (Geschichte des Natur- und Umweltschutzes, 4)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Natur- und Umweltschutz nach 1945: Konzepte, Konflikte, Kompetenzen" von Franz-Josef Brüggemeier ist ein umfassendes Werk, das die Entwicklung des Natur- und Umweltschutzes in der Nachkriegszeit beleuchtet. Das Buch untersucht die unterschiedlichen Konzepte und Ansätze, die im Laufe der Jahrzehnte entstanden sind, um den Herausforderungen des Umwelt- und Naturschutzes zu begegnen. Brüggemeier analysiert zentrale Konflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen, politischen Entscheidungen und ökologischen Notwendigkeiten. Zudem beleuchtet er die verschiedenen Akteure und ihre Kompetenzen im Bereich des Umweltschutzes, darunter staatliche Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftliche Gemeinschaften. Der Autor bietet einen tiefgehenden Einblick in die komplexe Geschichte des Umweltschutzes und zeigt auf, wie sich gesellschaftliche Werte und technologische Entwicklungen auf den Schutz der Natur ausgewirkt haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Franz-Josef Brüggemeier ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Freiburg. Jens Ivo Engels, Dr. phil., ist dort wissenschaftlicher Assistent.
- paperback -
- Erschienen 1973
- Duxbury Press
- Hardcover
- 371 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag
- Gebunden
- 595 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Vieweg
- Geheftet
- 40 Seiten
- Erschienen 2013
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Kohlhammer
- turtleback
- 467 Seiten
- Statistisches Bundesamt
- Kartoniert
- 456 Seiten
- Erschienen 2014
- Bildungsverlag EINS
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 1991
- Ulmer