Was vom Körper übrig bleibt
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band beleuchtet den Einfluss von Literatur und audiovisuellen Medien wie Film, Fernsehen und Computer auf das Verständnis von Körper und Identität. Neben historisch ausgerichteten Beiträgen geht es vor allem um die Entwicklung von Körper- und Identitätsdiskursen vor dem Hintergrund einer zunehmenden Beeinflussung des Alltagslebens durch elektronische Medien. Themen des Bandes sind u.a. personale Identität im Zeitalter der elektronischen Medien, die vermeintliche Neutralisierung geschlechtlicher Körperinszenierungen im elektronischen Netz, moderne Identitätskonstruktionen und vernetzte Kommunikation, Nicht-Identität bei Michel de Montaigne, der Cyborg im Text und der Text als Cyborg sowie Travestie, Cross-Dressing und Gender-Bending als räumliche Kategorien.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 1979
- Verlag Bodymind Kretschmer;...
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2023
- orange-press
- Kartoniert
- 511 Seiten
- Erschienen 2012
- Lotos
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2022
- Merve
- perfect -
- Erschienen 1984
- (Bln, Ästhetik und Kommunik...
- Gebunden
- 358 Seiten
- Erschienen 2020
- Fischer, J K
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2006
- Frederking & Thaler




