Männlichkeit und Weiblichkeit bei Tacitus
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Frauengeschichtliche Arbeiten erhellten in den letzten Jahren die Bedingungen weiblichen Lebens in der römischen Gesellschaft; die Männlichkeit der männlichen Akteure der Geschichte war bislang in der althistorischen Forschung kaum ein Thema. Gegenstand dieser Untersuchung sind die komplexen Beziehungen von Männlichkeit und Weiblichkeit in einem der bedeutendsten historischen Texte der römischen Antike, in den zu Beginn des 2. Jh. n. Chr. entstandenen »Annalen« des Historikers Tacitus. Systematisch wird dargelegt, wie sich die gesellschaftliche Definition der Geschlechter im Text niederschlägt. Dabei werden die Elemente des Geschlechterdiskurses erkennbar, die die Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit in der römischen Gesellschaft prägen. Diese Ergebnisse erlauben einen neuen Blick auf die politischen und sozialen Machtstrukturen Roms. Unveränderter Nachdruck von Späth, Thomas
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Späth ist Professor für Antike Kulturen und Antikekonstruktionen an der Universität Bern.
- Kartoniert
- 474 Seiten
- Erschienen 2016
- diaphanes
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- paperback -
- Erschienen 2014
- CONNAISSAN ARTS
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2009
- Knaur TB
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2001
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 1998
- Rizzoli
- hardcover
- 44 Seiten
- Erschienen 1974
- Tessloff
- paperback -
- Erschienen 2009
- Anubis
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos




