
Die Frau ohne Grab
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach "Der Tote im Bunker" folgt Martin Pollack den Spuren seiner Tante, die am Ende des Zweiten Weltkriegs zu Tode kommt und deren Grab nie gefunden wird.Sommer 1945: Die siebzigjährige Pauline Drolc, geborene Bast, wird von jugoslawischen Partisanen in ihrem Heimatort Tüffer, slowenisch Lasko, verhaftet und in das provisorische Internierungslager Schloss Hrastovec gebracht. Wenige Wochen später ist sie tot. Ihr Grab wird nie gefunden. Pauline ist die Großtante von Martin Pollack, dessen Buch über den eigenen Vater, SS-Sturmbannführer Gerhard Bast, zu den Meilensteinen der Erinnerungsliteratur zählt. Und sie ist die Einzige in der stramm deutschnationalen Familie, die am Ende des Zweiten Weltkriegs zu Tode kommt. In seinem detektivisch recherchierten Bericht erzählt Martin Pollack über das Schicksal eines Menschen, das beispielhaft ist für die historischen Verstrickungen an einem kleinen Ort zwischen den Grenzen. von Pollack, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin Pollack, geboren 1944 in Bad Hall, Oberösterreich, studierte Slawistik und osteuropäische Geschichte. Bis 1998 Korrespondent des Spiegel in Wien und Warschau. übersetzer u. a. von Ryszard Kapuscinski. Preise u. a.: Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung (2011), Johann-Heinrich-Merck-Preis, Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik (beide 2018). Bei Zsolnay sind u.a. erschienen: Anklage Vatermord. Der Fall Philipp Halsmann (2002), Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater (2004), Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien (2010) und zuletzt Die Frau ohne Grab. Bericht über meine Tante (2019).
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Chronos Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Albrecht Knaus Verlag
- Gebunden
- 221 Seiten
- Erschienen 2012
- Dörlemann
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2022
- Minimal Trash Art (MTA)
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2013
- Pendragon
- Hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Osburg Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- Piper
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- Atlantik
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2022
- Anthea Verlag
- pocket_book
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Kein & Aber
- Hardcover
- 1416 Seiten
- Erschienen 2024
- Neues Leben
- Kartoniert
- 528 Seiten
- Erschienen 2010
- Heyne Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2001
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2014
- cbt
- Hardcover
- 253 Seiten
- Erschienen 2023
- Atlantis Literatur
- paperback
- 181 Seiten
- Erschienen 2006
- Mille Tre Verlag
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2024
- Kein & Aber
- Taschenbuch
- 308 Seiten
- Erschienen 2023
- Scylla
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2023
- Trauner Verlag