 
Felix Hausdorff - Gesammelte Werke Band VI
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Band VI der Hausdorff Edition enthält veröffentlichte Aufsätze sowie bislang unveröffentlichte Schriften und Notizen von Felix Hausdorff zur Erkenntniskritik von Zeit und Raum sowie zur nichteuklidischen Geometrie. Er dokumentiert Hausdorffs lebenslanges Interesse an diesen Themen und erlaubt einen neuen Einblick in die Herausbildung einer modernen Epistemologie der Mathematik und der Naturwissenschaften. Er zeigt auch, wie Hausdorffs mathematische, philosophische und literarische Tätigkeiten in seiner intellektuellen Laufbahn interagierten. Die historische Einführung des Herausgebers bietet umfassende Informationen über Hausdorffs philosophischen Horizont. Alle Leserinnen und Leser, die an der Entstehung der modernen Mathematik und ihrer philosophischen Reflexion interessiert sind, werden diesen Band der Gesammelten Werke Hausdorffs mit Gewinn lesen.Volume VI of the Hausdorff Edition contains published articles and previously unpublished material by Felix Hausdorff relating to the epistemology of time and space, as well as on noneuclidean geometry. It documents Hausdorff's lifelong interest in these issues and provides new insight into the formation of a modern epistemology of mathematics and of science. The volume also documents how Hausdorff's mathematical, philosophical and literary work interacted throughout his career. The editor's historical introduction provides a wealth of information about Hausdorff's philosophical background. Everyone interested in the emergence of modern mathematics and its philosophical contexts will profit from reading this volume of Hausdorff's Collected Works. von Epple, Moritz und Brieskorn, Egbert
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Moritz Epple unterrichtet Wissenschaftsgeschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Nach einem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie hat er über die Geschichte der Mathematik seit dem 18. Jahrhundert gearbeitet. Zu seinen besonderen Forschungsinteressen gehören die Geschichte der Topologie, die Geschichte der Philosophie der Mathematik, und die Geschichte der Mathematik im kulturellen und politischen Kontext. Felix Hausdorff (1868-1942) gehört zu den herausragenden Mathematikern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist einer der Begründer der Topologie, einer für die moderne Mathematik grundlegenden Disziplin, und er leistete bedeutende Beiträge zur Mengenlehre, Maßtheorie, Funktionalanalysis, Algebra und angewandten Mathematik. Als Protagonist der mathematischen Moderne ist er nicht ohne seine philosophischen Arbeiten zu verstehen. Dies und auch seine literarischen Arbeiten machen Hausdorff zu einem exzeptionellen Intellektuellen und produktiven Mathematiker der Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er von den Nationalsozialisten verfolgt und schließlich in den Tod getrieben. Hausdorff hat bis zu seinem Tod wissenschaftlich gearbeitet, konnte aber in Deutschland nicht mehr publizieren. Er hinterließ neben seinem publizierten Werk ein ungewöhnlich umfangreiches Korpus an wissenschaftlichen Manuskripten.
- Gebunden
- 1131 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- hardcover
- 5038 Seiten
- Erschienen 2007
- Insel Verlag
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 1980
- Carl Hanser
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 1840 Seiten
- Erschienen 2015
- Rowohlt Berlin
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag



 

