
Die pompejanischen Quittungstafeln des Lucius Caecilius Iucundus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Jahre 1875 werden bei Ausgrabungen in Pompeji im Haus des L. Caecilius Iucundus 153 kleine Wachstafeln gefunden. Sie erweisen sich als im römischen Rechtsverkehr übliche urkundliche Quittungen, die Zahlungsvorgänge im Zuge der Tätigkeiten des Iucundus als Auktionator und Einzieher städtischer Pachten - überwiegend aus den Jahren 52 bis 62 n.Chr. - dokumentieren.Mit ihnen erhalten wir einmaligen Einblick in konkrete Geschäftsvorgänge und in das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Gefüge Pompejis in der frühen Kaiserzeit. Sie stellen der Forschung das umfassendste pompejanische Personenregister, das wir haben, zur Verfügung. Arno Hüttemann legt erstmals eine vollständige zweisprachige Ausgabe dieser rechtshistorisch wie sozialwissenschaftlich aufschlussreichen Texte vor.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Arno Hüttemann, geb. 1942, war Gymnasiallehrer für Latein und Geschichte in Düsseldorf und Rösrath. Er veröffentlichte u.a. eine Arbeit über pompejanische Stein-Inschriften und eine zweisprachige Anthologie antiker literarischer Texte zu Kampanien, Pompeji und seiner Katastrophe. Zahlreiche Aufenthalte in Pompeji und am DAI in Rom gaben auch Anstoß für die Beschäftigung mit den Quittungstafeln des Lucius Caecilius Iucundus.
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2024
- Klett-Cotta
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2003
- L ERMA DI BRETSCHNEIDER
- hardcover
- 307 Seiten
- Erschienen 2020
- Brill
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2009
- Editorial Planeta, S.A.
- paperback -
- Erschienen 2011
- Universo
- Hardcover
- 195 Seiten
- Erschienen 1973
- Hirmer Verlag
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 1999
- Hobby & Work Publishing