
Anatomien der Puppe. Zur Geschichte des MaschinenMenschen bei Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Villiers de l'Isle-Adam und Hans Bellmer
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Anatomien der Puppe" ist ein Buch, das sich mit der Darstellung und Entwicklung des Maschinenmenschen in der Literatur und Kunst beschäftigt. Es untersucht die Werke von Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Villiers de l'Isle-Adam und Hans Bellmer, um zu verstehen, wie diese Autoren und Künstler die Figur des künstlichen Menschen oder der Puppe thematisieren. Jean Paul und E. T. A. Hoffmann sind bekannt für ihre romantischen Erzählungen, in denen sie die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verwischen und Fragen nach Identität und Bewusstsein aufwerfen. Villiers de l'Isle-Adam erweitert diese Thematik im Kontext des Symbolismus, während Hans Bellmer durch seine surrealistischen Puppenfotografien eine visuelle Dimension hinzufügt. Das Buch analysiert die unterschiedlichen Herangehensweisen dieser Künstler an das Thema des Maschinenmenschen und beleuchtet die kulturellen und philosophischen Implikationen ihrer Arbeiten. Es bietet einen tiefen Einblick in die historischen Vorstellungen von Menschlichkeit, Technologie und Kreativität sowie deren Einfluss auf moderne Diskussionen über künstliche Intelligenz und Robotik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 191 Seiten
- Erschienen 2012
- Corso
- hardcover
- 111 Seiten
- Erschienen 2011
- Biberacher Verlagsdruckerei
- hardcover -
- Erschienen 1980
- Stuttgart , Zürich : Belser,
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2015
- August Dreesbach Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer
- turtleback
- 140 Seiten
- Fahner
- Gebunden
- 1022 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Gebunden
- 123 Seiten
- Erschienen 2007
- Freies Geistesleben