![Grundlagen der Linguistik](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/6e/67/59/77104vg4Ges6pLFKsY_600x600.jpg)
Grundlagen der Linguistik
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
1. EINLEITUNG 14 1. 1. Selbstverstiindlichkeiten und Problemfiille 14 1. 2. Konventionen 18 Sprachwissenschaftliche Tradition 1. }. 25 AufSere Orientierung der Sprachwissenschaft 1. 4· 29 Zu den Begriffen Wissenschaft und Theorie }2 1. 5· 1. 6. Aspekte der Sprache }8 Methodologie der Sprachwissenschaft 1·7· 49 2. WISSEN UND ARGUMENTIEREN 55 2. 1. Wissensbehauptungen 55 2. 2. Begriindung von Wissensbehauptungen 60 2. }. Die Struktur von Argumentationen 66 Zur Klassifikation von Argumenten 2·4· 75 3. WAHRNEHMEN, BESCHREIBEN UND ERKLAREN 8 7 ). 1. Riickerinnerung: Problemsituationen 8 7 }. 2. Sprachwahmehmungen 80 }. 3. Sprachwissenschaftliche Datenerhebung 8) Beschreibungen 86 }+ Beobachtungs- und Beschreibungsadaquatheit }·5· bei Chomsky 88 3. 6. Erklarungen 2 9 Verschiedene Erklarungsbegriffe }·7· 97 }. 8. Das Hempel-Oppenheim-Schema 99 Erklarungsadaquatheit bei Chomsky 10 4 }·9· 11} }. 10. Modell eines Sprachsystems 118 }. 11. Sprach uni versalien 4. ABSTRAHIEREN UND DEDUZIEREN 124 4. 1. Induktion 125 2 Abstrahieren 12 4. . 7 Erstes Beispiel zur Abstraktion: 4·}· AufSerungsresultate und Satze 1}2 Zweites Beispiel zur Abstraktion: 4+ Soziolekte und Sprachen 1)7 Deduktion und Beweis 145 4·5· . Exkurs: Beweis durch Induktion 150 4·6. 5. ENTFALTUNG DER DEDUKTIVEN ARGUMENTA- TION: LOGIK 1. 52 Fonnales SchliefSen in einem Logiksystem 2 5·1. · 1. 5 2 Metalogik 5. . 1. 59 1. 61. . Logische Syntax 5·3· 1. 63 . Logische Semantik 5·4· . Widerspruchsfreiheit, Vollstandigkeit und Unabhan- 5·5· gigkeit in Logiksystemen 1. 70 Andere Folgerungsbegriffe 5. 6. 2 1. 7 Modalitaten 1. 75 5f 5. 8. Zur Verteidigbarkeit von Aussagen 8 1. von Wunderlich, Dieter
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Kartoniert
- 265 Seiten
- Erschienen 2017
- J.B. Metzler
- perfect
- 239 Seiten
- Erschienen 1976
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 146 Seiten
- Erschienen 1970
- De Gruyter