
Risikomanagement
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Erkennen und Steuern von Risiken wird in einem turbulenten und dynamischen Umfeld von Unternehmen immer wichtiger. Neue Regularien wie Basel II, Solvency II und vor allem die aktuellen Reglementierungen vieler Staaten aufgrund der aktuellen Finanzmarktkrise führen zu einem verstärkten Einsatz von Instrumenten des Risikomanagements auch außerhalb von Banken und Versicherungen. Die Kenntnis der rechtlichen Vorgaben (Basel II, DRS, SolvV und MaRisk), der risikotheoretischen Grundlagen und deren Mess- und Frühwarnmethoden (Szenario, Delphi) ist für Unternehmen aus diesem Grund weiterhin eminent wichtig. Über die Grundlagen des Risikomanagements hin zu Risikocontrolling und -steuerung (d.h. der Identifikation und Messung von Risiken) beschäftigt sich dieser Praxisleitfaden zum Risikomanagement darüber hinaus auch mit dem Thema Risikovorsorge und -abwälzung durch Derivate, das für die Planung eines Risikomanagements im Unternehmen von enormer Bedeutung ist. Abschließend wird ein Fallbeispiel einer erfolgreichen Risikomanagement-Implementierung betrachtet. Schritt für Schritt soll damit nicht nur die konkrete Implementierung demonstriert sondern darüber hinaus gezeigt werden, dass solch eine Einführung möglich und sinnvoll ist. von Schneck, Ottmar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Ottmar Schneck ist Professor für Betriebswirtschaft, insbesondere Banking, Finance & Risk an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Er publizierte zahlreiche Lehrbücher zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung und dem Spezialgebiet Rating und Alternative Finanzierungsformen. Neben seinen Lehraufträgen und zahlreichen Vorträgen im In- und Ausland erlauben ihm seine Beirats- und Aufsichtsratsmandate den Einblick in die betriebliche Praxis und die Sicht auf die Risiken eines Unternehmens. Risikomanagement ist seiner Ansicht nach die logische Konsequenz eines ratingbasierten Controllings bzw. Voraussetzung für eine effiziente Unternehmenssteuerung. Schneck ist Vorstand des Bundesverbandes der deutschen Ratinganalysten und -advisor e.V., Gründer der PSR Rating GmbH und als Referent zu aktuellen Finanzmarktthemen gefragt.
- Hardcover
- 195 Seiten
- Erschienen 2014
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 1955 Seiten
- Erschienen 2019
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2018
- Knapp, Fritz
- Kartoniert
- 173 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2008
- Knapp Fritz GmbH
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2005
- Vahlen
- Kartoniert
- 446 Seiten
- Erschienen 2021
- Kogan Page
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 365 Seiten
- Erschienen 2011
- FCH AG
- hardcover
- 800 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer