

Molekulare Diagnostik: Grundlagen der Molekularbiologie, Genetik und Analytik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Molekulare Diagnostik: Grundlagen der Molekularbiologie, Genetik und Analytik" von Frank Thiemann bietet eine umfassende Einführung in die molekulare Diagnostik. Es behandelt die grundlegenden Konzepte der Molekularbiologie und Genetik, die für das Verständnis moderner diagnostischer Verfahren notwendig sind. Das Buch erklärt verschiedene analytische Techniken und deren Anwendung in der Praxis, einschließlich DNA-Sequenzierung, PCR und andere molekularbiologische Methoden. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der molekularen Diagnostik diskutiert, wobei sowohl theoretische als auch praktische Aspekte beleuchtet werden. Es richtet sich an Studierende und Fachleute aus den Bereichen Biowissenschaften, Medizin und verwandten Disziplinen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Frank Thiemann ist Diplombiologe. Nach dem Studium der Biologie an der Universität Münster folgte ein Forschungsaufenthalt am Institut für Genetik der Universität zu Köln, den er 1995 mit der Promotion abschloss. Von 1996 bis 2013 leitete Frank Thiemann das molekularbiologische Labor des MVZ für Laboratoriumsmedizin in Münster. Sein besonderes Interesse galt der Standardisierung und der Qualitätskontrolle molekularbiologischer Testverfahren. Frank Thiemann war außerdem Referent für die Bildungsgesellschaft des Deutschen Verbandes der Technischen Assistenten (DVTA). Seit 2013 ist er als Senior Manager für die wissenschaftliche Produktentwicklung bei der sorbion GmbH & Co. KG verantwortlich. Prof. Dr. Paul Cullen ist Facharzt für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin sowie Klinischer Chemiker und Diplom-Biochemiker. Sein Staatsexamen absolvierte er 1983 am University College Dublin. Paul Cullen promovierte 1988 an der Medizinischen Hochschule Hannover und habilitierte sich 1998 für das Fach Laboratoriumsmedizin am Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin der Universität Münster. Derzeit leitet Paul Cullen das MVZ Medizinisches Labor Münster GbR Dr. Löer, Prof. Cullen und Kollegen und ist außerplanmäßiger Professor für Medizin an der Universität Münster. Seine Forschungsgebiete sind Arteriosklerose und Fettstoffwechsel. Paul Cullen ist Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Molekulare- und Chipdiagnostik der Vereinten Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Dr. med. Hanns-Georg Klein ist Facharzt für Laboratoriumsmedizin mit der Zusatzbezeichnung Medizinische Genetik. Er studierte Humanmedizin in Erlangen und München und promovierte an der Frauenklinik Erlangen. Während eines dreijährigen Forschungsaufenthalts als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und im Rahmen eines Fogarty Fellowships am National Heart, Lung and Blood Institute in Bethesda beschäftigte er sich mit der Genetik von Fettstoffwechselstörungen. Nach seiner Rückkehr war er in München am Institut für Klinische Chemie des Klinikums Großhadern tätig und leitete ein DFG-Projekt. 1998 gründete er das Labor für Medizinische Genetik Dr. Klein (heute MVZ Martinsried), 2001 die IMGM Laboratories GmbH. Hanns-Georg Klein ist u.a. Vorsitzender der AG Genomics der DGKL, Fachredakteur der Zeitschrift für Laboratoriumsmedizin, Mitglied in mehreren medizinischen Fachgesellschaften und unterrichtet an der Universität München im Fach Klinische Chemie.
- Gebunden
- 1676 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 956 Seiten
- Erschienen 2010
- Pearson Studium
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2011
- John Wiley & Sons Inc
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Wiley-Blackwell
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Wiley-Blackwell
- paperback
- 536 Seiten
- Erschienen 2016
- Oxford University Press
- Gebunden
- 561 Seiten
- Erschienen 2022
- Thieme
- Kartoniert
- 770 Seiten
- Erschienen 2018
- Taylor & Francis
- Kartoniert
- 860 Seiten
- Erschienen 2023
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2005
- John Wiley & Sons
- Gebunden
- 346 Seiten
- Erschienen 2012
- Academic Press
- paperback
- 338 Seiten
- Erschienen 1984
- Springer Berlin Heidelberg
- hardcover
- 702 Seiten
- Erschienen 1987
- Cold Spring Harbor Laboratory