

Industrielle Anorganische Chemie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Industrielle Anorganische Chemie“ von Hans-Heinrich Moretto ist ein umfassendes Fachbuch, das sich mit der Produktion und Anwendung anorganischer Chemikalien in der Industrie befasst. Es bietet einen detaillierten Überblick über die grundlegenden Prinzipien und Prozesse der anorganischen Chemie sowie deren praktische Umsetzung in industriellen Maßstäben. Das Buch behandelt verschiedene Aspekte wie Rohstoffe, Herstellungsverfahren, ökonomische Faktoren und Umweltaspekte. Wichtige Themen sind unter anderem die Herstellung von Säuren, Basen, Salzen und anderen anorganischen Verbindungen sowie deren Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen. Durch seine praxisorientierte Herangehensweise dient es als wertvolle Ressource für Studierende der Chemieingenieurwissenschaften sowie für Fachleute in der chemischen Industrie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Martin Bertau, Lehrstuhl für Technische Chemie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, promovierte 1997 an der Universität Freiburg/Br. Danach leitete er die Biotechnologie-Abteilung der Rohner AG (Dynamit-Nobel-Gruppe) in Basel, Schweiz. Im Jahr 2000 wechselte er an die Technische Universität Dresden und leitet seit 2006 das Institut für Technische Chemie und der TU Bergakademie Freiberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rohstoffchemie und Weiße Biotechnologie mit dem Ziel der Entwicklung integrierter Prozesse (Zero-Waste-Concept) zur Produktion und Recycling von Chemierohstoffen wie z.B. Seltenen Erden, Lithium, Elektronikmetallen und Silicium, aber auch der Verwertung von CO2 sowie Lignocellulose zur Erzeugung chemischer Grundstoffe. Für seine Arbeiten zum Phosphatrecycling wurde er 2012 mit dem Ressourceneffizienzpreis des Bundeswirtschaftsministers ausgezeichnet. Prof. Dr. Armin Müller studierte Chemie an der Bergakademie Freiberg und promovierte 1989 auf dem Gebiet der Salzhydratschmelzen. Seine berufliche Laufbahn in der chemischen Industrie begann er 1991 bei der Bayer AG in Krefeld auf dem Gebiet der anorganischen Pigmente. Er wechselte 1995 als Betriebsleiter in das Geschäftsfeld Ingenieurkeramik und Photovoltaik der Bayer AG und 1996 als Produktionsleiter zur Bayer Solar GmbH nach Freiberg. Bei der Bayer Solar GmbH und der im Jahre 2000 aus dieser hervorgegangenen Deutschen Solar GmbH war er bis 2003 als Produktionsleiter und bis 2007 als Leiter Forschung und Entwicklung tätig. In dieser Zeit leitete er mehrere Projekte zur Entwicklung neuer Technologien für die Herstellung von Wafern, Zellen und Modulen für die Photovoltaik sowie zur Materialentwicklung. Von 2007 bis 2011 war Prof. Dr. Armin Müller Vorstand der Sunicon AG und ist gegenwärtig als Direktor für strategische Materialien der SolarWorld AG tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Herstellung von Reinstsilicium und der Kristallisation von Silicium für die Photovoltaik. Prof. Dr. Armin Müller ist seit 2008 Honorarprofessor für Anorganisch-chemische Technologien an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Dr. Michael Katzberg, promovierte 2009 an der Technischen Universität Dresden im Arbeitskreis von Prof. Martin Bertau auf dem Gebiet der Industriellen (weißen) Biotechnologie, nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Lund sowie einem Studium der Lebensmittelchemie (2000-2005). Anschließend wechselte er ans Institut für Technische Chemie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg wo er sich in mehreren Projekten mit der Erforschung und Entwicklung von nachhaltigen Technologien zur Produktion von Grund- und Feinchemikalien beschäftigte, bevor er 2012 zum Chemieanlagenbauer ThyssenKrupp Uhde GmbH wechselte. Dr. Peter Fröhlich studierte Chemie an der TU Bergakademie Freiberg. Seine Promotion begann er 2006 am Institut für Allgemeine Biochemie der TU Dresden im Bereich funktionalisierter Polysiloxane und setzte seine Arbeiten nach seinem Wechsel an die TU Bergakademie Freiberg am Institut für Technische Chemie bei Prof. Dr. M. Bertau fort. Seit 2011 leitet er die Arbeitsgruppe zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen mit besonderem Forschungsinteresse auf einer geschlossenen Verwertung aller Wert- und Reststoffe unter Einbeziehung von Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Umsetzung in den industriellen Maßstab.
- Gebunden
- 504 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- hardcover
- 5200 Seiten
- Erschienen 1999
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Wiley-VCH Verlag GmbH & Co....
- Hardcover
- 1376 Seiten
- Erschienen 1999
- Wiley-Interscience
- Taschenbuch
- 328 Seiten
- Erschienen 1979
- De Gruyter
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2014
- Oxford University Press
- Hardcover -
- Erschienen 2004
- Wiley-VCH Verlag GmbH & Co....
- hardcover
- 1397 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- Lehmanns Media
- hardcover
- 704 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 456 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- hardcover
- 992 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley
- Kartoniert
- 500 Seiten
- Erschienen 2003
- John Wiley & Sons