
Römische Philosophie: Epikur bei Cicero
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist ein gutes Leben? Welcher Weg führt zum Glück? Wie gehen wir mit dem Tod um? Diese Fragen beantworten die antiken Philosophenschulen sehr unterschiedlich. Im Epikureismus begegnet den Schülerinnen und Schülern eine philosophische Lehre, die aus einer materialistischen Begründung heraus eine religions- und mythenkritische Haltung und eine Ethik der vernünftigen "Selbstsorge" des Menschen für sein Glück entwickelt. Diese Textausgabe von 'Cicero, De finibus' präsentiert Epikurs Lehre und Ciceros wichtigste Kritikpunkte. Anhand von deutschen Sachtexten erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich einen guten Überblick über die anderen Philosophenschulen. Hier geht's zum Lehrerband. von Kuhlmann, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Peter Kuhlmann ist Professor für Klassische Philologie (Latein u. Fachdidaktik der Alten Sprachen) an der Universität Göttingen.
- Gebunden
- 151 Seiten
- Erschienen 2021
- FinanzBuch Verlag
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2022
- FinanzBuch Verlag
- Gebunden
- 405 Seiten
- Erschienen 2014
- Galiani-Berlin
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2001
- J.B. Metzler
- hardcover
- 1552 Seiten
- Artemis & Winkler
- paperback -
- Erschienen 2009
- Anubis
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 331 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- paperback
- 1614 Seiten
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- Hardcover
- 336 Seiten
- Rowohlt Buchverlag